Logo Konversionssommer 2023

Im vergangenen Jahr hat das Netzwerk „Forum für Konversion und Stadtentwicklung im Land Brandenburg“ (FOKUS) sein 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Doch die Konversion in Brandenburg ist noch längst nicht abgeschlossen. Deshalb ist es wichtig, dass die Veranstaltungsreihe „Konversionssommer“ auch in diesem Jahr fortgesetzt wird: Unter dem Motto „Flächenwandel im FOKUS“ lenkt das FOKUS-Netzwerk 2023 die Aufmerksamkeit auf die weiterhin im Land Brandenburg bestehende Aufgabe der zivilen Umwandlung ehemals militärisch genutzter Flächen.

Viel ist bisher erreicht worden: So wurde nach der Sanierung von Böden und Grundwasser sowie dem Abriss maroder Militärbauten preisgünstiger Wohnraum geschaffen, es wurden Technologie- und Gründerzentren, Behördenzentren, Bildungseinrichtungen und zivile Heilstätten errichtet, Natur- und Landschaftsschutzgebiete sind entstanden. Nicht zuletzt tragen Konversionsflächen durch ihre Nutzung als Standorte für Photovoltaik- und Windkraftanlagen zur Umsetzung der Energiewende bei, auf die wir heute mehr denn je angewiesen sind. Obwohl dank des Engagements der Mitglieder des FOKUS-Netzwerks zahlreiche Erfolge erzielt werden konnten, bleibt die Konversion eine Jahrhundertaufgabe. Deren Bewältigung bedarf weiterhin der gebündelten Anstrengungen aller Beteiligten.

In Anerkennung der von FOKUS geleisteten Arbeit habe ich gerne die Schirmherrschaft auch für den diesjährigen „Konversionssommer“ übernommen. Die Veranstaltungsreihe zieht mit ihren Einzelveranstaltungen in ganz Brandenburg ein großes Publikum an und schafft damit ein Bewusstsein für die Thematik. Zum Beispiel wird Konversion bei einer Führung durch das entstehende Stadtquartier Potsdam-Krampnitz erlebbar, das mit seinem innovativen Energiekonzept neue Maßstäbe für die Stadtentwicklung setzt. Besonders freue ich mich darüber, dass auch die Jugend an das Thema herangeführt wird: An zwei Brandenburger Schulen werden in diesem Jahr Konversionstage veranstaltet.

Dem Konversionssommer 2023 wünsche ich viele interessierte Gäste und den Organisatoren viel Erfolg bei der Durchführung der Veranstaltungen.

Ihr Jörg Steinbach
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Freitag, 2. Juni 2023 - 17:00

17.00 Uhr im Café – Restaurant „Zum Pirol“ früherer Bahnhof Schönefeld der Königlichen Militär Eisenbahn (KME)

Rudi-Dutschke-Platz 1, 14947 Nuthe-Urstromtal OT Schönefeld

Auftaktveranstaltung und Fachveranstaltung
Donnerstag, 15. Juni 2023 - 10:00

Unter dem Motto: "Konversion – Flächenwandel im FOKUS", verdeutlicht der Konversionssommer auch in diesem Jahr anschaulich, was sich hinter dieser Querschnittsaufgabe verbirgt. So ist es mit erheblicher Unterstützung der EU, des Bundes und des Landes Brandenburg im Einklang mit den Akteuren vor Ort gelungen, eine Vielzahl an geschundener, vormals militärisch genutzter Areale für neue zivile Nutzungen in Wert zu setzen.

Samstag, 17. Juni 2023 - 10:00

Tag der Offenen Tür mit Rundgängen, Vorträgen und der Ausstellungseröffnung

ab 10.00 Uhr Rundgänge durch das Museum
11.00 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung: „Aufbau des strategischen Atomwaffenpotenzials der USA und der Sowjetunion in den 1960er Jahren“
13.00 Uhr Vortrag des Fotografen Thomas Billhardt zum Vietnamkrieg

Luftfahrtmuseum, Museumsstraße 1, 16244 Schorfheide, OT Finowfurt, Birk Polten, Vorsitzender, Tel. (03335) 7233

Samstag, 24. Juni 2023 - 11:00

11.00 bis 16.00 Uhr Heeresversuchsanstalt Kummersdorf - Geführte Rundgänge durch das Kasernengelände

Treffpunkt: Tor zur Kaserne – Kummersdorf L 70, Straße nach Luckenwalde, 15838 Am Mellensse OT Kummersdorf – Gut in Kooperation mit Kulturland Brandenburg und dem Förderverein Museum Kummersdorf e.V.

Mittwoch, 28. Juni 2023 - 9:30

Busexkursion zu städtischen Konversionsarealen und zum Gut Gentzrode
Treffpunkt: Busparkplatz vor der Pfarrkirche Karl-Marx-Straße 36

Verein zur Förderung der Konversion im Ruppiner Land e.V.
Teilnahmegebühr 10 Euro, nur im Vorverkauf siehe Webseite

Samstag, 15. Juli 2023 - 14:00

14.00 Uhr Ausstellungseröffnung im Museum des Teltow, Schulstr. 15, 15806 Zossen

Donnerstag, 20. Juli 2023 - 10:00

10.00 Uhr Kranzniederlegung am Stauffenberg-Denkmal, Seepromenade, 15834 Rangsdorf

Freitag, 21. Juli 2023 - 18:00

18.00 Uhr im Bücherstall, Gutenbergstraße, von und mit Andreas von Klewitz

Dienstag, 25. Juli 2023 - 10:00

10.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz in Beutel, 17268 Templin, an der Straße Forsthaus Krams, Abzweig Beuteler Straße
Leitung: Mario Hillmann und Oliver Nowatzki in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Uckermärkische Seen und der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg,
Anmeldung erforderlich bis 23. Juli 2023 bei Oliver Nowatzki, Tel. (0172) 3132093. Spende erbeten.

Dienstag, 8. August 2023 - 10:00

Der Rundgang am 13. Juli 2023 ist bereits ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage wird am 8. August ein weiterer Rundgang angeboten.

10.00 geführter Rundgang durch die frühere Kaserne mit David Oberthür, Projektkoordinator, Entwicklungsträger Potsdam

Informationen zur Anfahrt werden vor dem Termin bekanntgegeben.

Anmeldung (max. 25 Personen) bei Bruckbauer & Hennen GmbH

Mittwoch, 16. August 2023 - 10:00

10.00 bis 15.00 Uhr, Treffpunkt am Haus der Offiziere in der Hauptallee,

Teilnahmegebühr 30 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich bis 11. August. Regelmäßige Führungen von Mai bis Oktober. Informationen zu den Angeboten unter Tel. (033702) 9600 oder über Webseite

Samstag, 26. August 2023 - 10:00

10.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz Sukzessionspark an der B168 zwischen Lieberose und Turnow, Leitung Peter Wöhl, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg

Beitrag 5 Euro. Vor dem Betreten des ehemaligen Truppenübungsplatz muss eine Haftverzichtserklärung unterzeichnet werden.

Samstag, 2. September 2023 - 9:00

9.00 Uhr Startzeit zum Hauptwettbewerb, 16845 Temnitz

Samstag, 2. September 2023 - 10:00 bis Sonntag, 3. September 2023 - 17:00

Rundflüge über die Konversionsfläche Flugplatz (EDUF) Falkenberg-Lönnewitz,

Fliegerclub Falkenberg e.V. „Die Falken“, 04895 Falkenberg/Elster
Anmeldung: Rainer Jäntsch, Tel. (0174) 1954054

Samstag, 2. September 2023 - 10:00

Großformatige, historische Aufnahmen der Döberitzer Heide vor und nach 1994, Live-Interview mit Historiker Andreas Krüger

Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.

Samstag, 2. September 2023 - 14:00

Fachvortrag von Silvio Fischer/Ausstellung

Museum des Teltow, Schulstr. 15, 15806 Zossen, Tel. (033702) 66900

Sonntag, 10. September 2023 - 11:00

Ehemalige Bücker-Werke, bald BUC-36 (integratives Quartier in Rangsdorf)

ab 11.00 Uhr Führungen mit Erläuterungen zur Geschichte, zum Denkmalwert und aktuellen Planungsstand mit Eduard Bunescu-Fay, terraplan GmbH
Treffpunkt am Eingang zum Werksgelände, Walther-Rathenau-Straße

Samstag, 23. September 2023 - 10:00

10.00 Uhr Geführte Radexkursion durch das Areal der früheren Kaserne/Raketenlager, Treff am Burgwaller Weg 1 A hinter dem Bahnübergang im Dorf, 16792 Vogelsang,

Mario Hoffmann, Heimatgalerie

Samstag, 23. September 2023 - 11:00

11.00 bis 16.00 Uhr Besichtigung und Informationen zur Aufbauschule am Brandenburger Baukulturtag

Stadt Fürstenwalde/Spree, Christfried Tschepe, Tel. (03361) 557205
 

Dienstag, 7. November 2023 - 18:30

Workshop mit Diskussion im Bürgerhaus Wünsdorf, Am Bürgerhaus 1, 15806 Wünsdorf

Freitag, 10. November 2023 - 10:00

Abschlussveranstaltung bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Berliner Straße 98 - 101, 14467 Potsdam

Verabschiedung von Johannes Nolte

Johannes Nolte und Herold Quick, FOKUS-Sprecher / Bürgermeister der Verbandsgemeinde Liebenwerda (v.l.),Foto: Markus Hennen, ARGE KONVER

Zum Arbeitsgespräch der FOKUS-Mitglieder am Freitag, 25. November 2022 im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) in Potsdam war auch Johannes Nolte eingeladen. Die Freude über seine Zusage war bei allen FOKUS-Mitgliedern sehr groß, weil es ihnen ein wichtiges Bedürfnis war, ihm nochmals zu danken und sich persönlich von ihm zu verabschieden.

Doreen Boßdorf wurde zur neuen Sprecherin des FOKUS-Netzwerkes gewählt

Doreen Boßdorf (links) wurde zur neuen Sprecherin des FOKUS-Netzwerkes gewählt. Neben Doreen Boßdorf steht der bisherige Sprecher Herold Quick.

Am Freitag, dem 25. November 2022 trafen sich die Mitglieder von FOKUS, dem Forum für Konversion und Stadtentwicklung zum Arbeitsgespräch im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg in Potsdam.

Neben intensivem Erfahrungsaustausch und der Auswertung des diesjährigen Konversionsgeschehens ging es um anstehende Aufgaben und Projekte, u.a. um die beliebte jährliche Veranstaltungsreihe des Konversionssommers im Land Brandenburg, für die im kommenden Jahr der Arbeitstitel: "Konversion, Flächenwandel im FOKUS" vereinbart wurde.

herausgegeben von Christoph Meißner und Jörg Morré
Cover des Sammelbandes

Der Abzug der sowjetischen Truppen ist ein bislang weitgehend unerforschter Prozess der internationalen politischen und militärischen Neuordnung nach 1989/90, der von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und geopolitischen Faktoren begleitet wurde, die sich in den einzelnen Ländern unterschiedlich auswirkten. Der Sammelband enthält nationale Studien, die den Rückzug aus wissenschaftlicher Perspektive untersuchen. Er analysiert aber auch die internationalen Bedingungen, die zur geopolitischen Neuordnung und zum Abbau der Waffen geführt haben.

„FOKUS – Konversion mit Rat und Tat“
Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa

Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa (Foto: Bildhaus / Karoline Wolf)

Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, ein Grußwort an die diesjährige Veranstaltungsreihe des Konversionssommers zu richten, die in diesem Jahr unter dem Motto „FOKUS - Konversion mit Rat und Tat“ steht. Mein besonderer Dank gilt dem Forum für Konversion und Stadtentwicklung (FOKUS) , das diese Veranstaltungsreihe seit mehr als 20 Jahren organsiert.